Xing & LinkedIn: Ein Vergleich - searchperts
0211 239 643 82

Bismarckstraße 85
40210 Düsseldorf Mitte

Xing & LinkedIn: Ein Vergleich

Jill Köster
16.08.2021

Schon vernetzt? Karriereplattformen wie Xing und LinkedIn werden immer wichtiger, um Geschäftskontakte zu knüpfen. Was die Plattformen unterscheidet und welche Vorteile sie bieten, liest Du hier.

Karriereplattformen auf Wachstumskurs

Xing und LinkedIn sind die führenden Business-Netzwerke in Deutschland. Nach eigenen Angaben hat Xing aktuell 19 Millionen Mitglieder. LinkedIn kann 756 Millionen Mitglieder weltweit vorweisen und davon kommen 16 Millionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Deutschsprachig oder International?

Einer der größten Unterschiede der Netzwerke ist das Verbreitungsgebiet. Im Gegensatz zu Xing bietet LinkedIn die Möglichkeit, sich mit internationalen Kontakten zu vernetzen. Xing ist hingegen auf nationale Kontakte beschränkt. 

Preise und Funktionen

Beide Plattformen bieten Basis-Accounts an, d.h. Du kannst die Netzwerke und ihre Grundfunktionen kostenlos nutzen. Für Zusatzfunktionen wie beispielsweise eine Übersicht über Profilbesucher ist ein Abonnement notwendig. Bei XING und LinkedIn hast Du die Wahl zwischen verschiedenen Abos:

Die Xing Premium Mitgliedschaft

Bei Xing kannst Du ein Premium-Abo abschließen. Dabei kannst Du den Fokus des Abos auf die Job-, Mitarbeiter- oder auf die Kundensuche setzen. Bei der Jobsuche hast Du die Wahl zwischen einem 3-monatigen und einem 12-monatigen Abo. Das 3-Monats-Abo bekommst Du aktuell für 11,95 Euro pro Monat. Wenn Du Dich für das Jahresabo entscheidest, bezahlst Du 9,95 Euro pro Monat. Das Premium-Abonnement enthält Funktionen, die das eigene Profil hervorheben oder einsehbare Statistiken zu den Profil-Besuchern.

Mit der ProJobs Mitgliedschaft verspricht Xing eine höhere Sichtbarkeit bei Recruitern. Wenn Du als Bewerber schneller gefunden werden möchtest, ist das Abo die richtige Wahl. Hier bezahlst Du bei einer 3-monatigen Laufzeit knapp 40,00 Euro pro Monat – erhältst aber die Premium Version kostenlos dazu. Wenn Du mit Xing Kundenakquise betreiben möchtest, kannst Du ein ProBusiness Abo abschließen. Die Mitgliedschaft startet bei knapp 80,00 Euro pro Monat mit einer Laufzeit von 12 Monaten. Auch hier ist Xing Premium inklusive. (Stand: Juli 2021).

Die LinkedIn Mitgliedschaft

Bei LinkedIn gibt es sechs unterschiedliche Premium-Mitgliedschaften:

  • Essential (vergleichbar mit Xing Premium)
  • Premium Career
  • Sales Navigator
  • Recruiter Life
  • Premium Business
  • LinkedIn Learning

Premium Career hilft Dir bei der Jobsuche. Für Unternehmen die ihren Kundenstamm ausbauen wollen, ist Sales Navigator die richtige Wahl. Das Recruiter Life Abonnement unterstützt Recruiter die richtigen Kandidaten für ein Unternehmen zu finden. Mit Premium Business erhältst Du Einblicke in Branchen, um Dein Geschäft zu erweitern. Das LinkedIn Learning Abo bietet Dir Zugriff auf Online-Video-Tutorials, die Dir nützliche Skills und Fachwissen in den Bereichen Business, Creative und Technology ermöglichen. 

Alle Premium-Versionen können einen Monat lang kostenlos getestet werden. Die Kosten starten dann bei 10,00 Euro im Monat (Essential) und gehen hoch bis 110,00 Euro pro Monat. 

LinkedIn Feed (Quelle: LinkedIn Pressroom)

Reichweite und Möglichkeiten

Bei LinkedIn liegt der Fokus auf Deinem Feed. Ähnlich wie bei Facebook erhältst Du dort Updates aus Deinem Netzwerk. Das sind beispielsweise Beiträge, Kommentare oder Reaktionen. Bei Xing steht Dein Profil im Fokus. Die Reichweite ist bei LinkedIn höher, da hier Beiträge nicht nur in den eigenen Kontakten, sondern auch bei Likes und Kommentaren im Netzwerk anderer Nutzer angezeigt werden können. 

Social Reactions auf LinkedIn

Bei LinkedIn hast Du neben der Kommentarfunktion die Möglichkeit auf Beiträge zu reagieren. Dabei stehen sechs verschiedene Ausdrücke und Emotionen zur Verfügung:

  • Like
  • Celebrate 
  • Support 
  • Love
  • Insightful
  • Curious

Auf Xing können Beiträge bisher nur geliked oder kommentiert werden. 

LinkedIn Social Reactions (Quelle: LinkedIn Help)

Fazit

Beide Netzwerke können als Basis-Version kostenlos genutzt werden und bieten die Möglichkeit mit Geschäftskontakten zu interagieren. Xing ist auf die Jobsuche im deutschsprachigen Raum ausgelegt. Für internationale Kontakt ist LinkedIn die bessere Wahl – allerdings musst Du hier für ein Premium-Abo etwas tiefer in die Tasche greifen. Je nach Ausrichtung bieten beide Plattformen verschiedene Zusatzabos an. Diese sind nicht nur für Privatpersonen interessant, sondern auch für Unternehmen. 

Bilder: LinkedIn, Pixabay, Searchperts

Um sich anzumelden, benötigen Sie lediglich ein Google-Konto. Gehen Sie dann zum Merchant Center, um Ihr Unternehmen einzutragen und wählen Sie aus, wo Ihre Kunden einkaufen werden. Das kann auf Ihrer Website, direkt bei Google oder auch in Ihrem Ladengeschäft sein. Im Anschluss können Sie bereits damit beginnen, die ersten Produkte in Ihren Feed hochzuladen.

Ja. Die Registrierung im Merchant Center, genauso wie das Hochladen von Artikeln in Google Shopping ist vollkommen kostenlos. Auch für den Fall, dass Nutzer danach über die Plattform von Ihnen etwas kaufen sollten, fallen noch keine Gebühren an. Lediglich das Schalten von Shopping-Ads ist mit separaten Kosten verbunden, die über ein PPC-Modell (Pay-Per-Click) eingehoben werden.

Das kommt darauf an: Zwischen gar nichts und sehr viel ist alles möglich. Die Registrierung und das Hochladen von Artikeln in Ihren Shopping-Feed ist vollkommen kostenlos. Diese Artikel erscheinen danach ohne weitere Kosten in den organischen Google Shopping-Ergebnissen. 

 

Wollen Sie jedoch Ihre Sichtbarkeit erhöhen – was stark zu empfehlen ist – dann müssen Sie kostenpflichtige Anzeigen investieren. Wie viel Sie für diese ausgeben, hängt danach davon ab, wie gut Sie Ihr Werbebudget einsetzen. 

 

Wir unterstützen Sie übrigens gerne dabei, Ihre Werbekosten zu reduzieren, Verkäufe zu steigern und Ihren Gewinn zu erhöhen. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht oder rufen Sie uns direkt an.

Für eine Shopping-Anzeige bezahlen Sie nur dann, wenn ein Nutzer diese anklickt. Google Shopping basiert genauso wie Google Ads auf dem Pay-Per-Click-Prinzip (PPC-Werbung). Wie viel Sie für einen Klick am Ende ausgeben, hängt von Ihrem Maximalgebot sowie der Konkurrenz um die Plätze an der Sonne ab.

Bei Google Shopping Europe (GSE) handelt es sich um die Infrastruktur, unter welcher Google seine Preisvergleichsplattform (Google Shopping) in Europa betreibt.

CSS bedeutet Comparison Shopping Service. Der Begriff beschreibt externe Preisvergleichsplattformen, die ebenfalls über Google Shopping Anzeigen schalten können. Der Vorteil von diesen ist, dass sie ihre Kommission selbst bestimmen können, wobei sie in der Regel Ihren Preisvorteil gegenüber der Google-eigenen Shopping-Infrastruktur an den Kunden (sprich Sie als Online-Händler) weitergeben. Hier können Sie erfahren, wie Sie 20% bei Ihren Shopping-Ads sparen.