Google Ads oder Facebook Werbung? Ein Vergleich - searchperts
0211 239 643 82

Bismarckstraße 85
40210 Düsseldorf Mitte

Google Ads oder Facebook Werbung? Ein Vergleich

Jill Köster
27.09.2021

Wer online erfolgreich Werbung betreiben will, kommt an Google Ads oder Werbung auf Facebook nicht vorbei. Google und Facebook sind die beliebtesten und größten Werbeanbieter im Netz. Die Plattformen unterscheiden sich in Ihrer Ausrichtung und haben einige Vor- und Nachteile. 

Google und Facebook sind zwei komplett verschiedene Plattformen. Während bei Google ein bestimmtes Suchinteresse erfüllt wird, verfolgt Facebook kommunikative Zwecke. Hier kann ein (potenzieller) Kunde auf ein Produkt aufmerksam gemacht werden, ohne dass er danach sucht. Die Google-Suche bedient hingegen existierende Wünsche, denn der Kunde weiß bereits, was er kaufen will.

Was sind Vor- und Nachteile?

Google Ads als Booster

  • hohe Reichweite der Suchmaschine
  • großer Pool an potenziellen Kunden
  • aktiv suchende User
  • passiv surfende User
  • sowohl B2B als auch B2C
  • besonders geeignet für Produkte/Dienstleistungen mit bestehender Nachfrage
  • Remarketing möglich (Websitebesucher nochmals ansprechen)
  • Akzeptanz der Werbeeinblendungen

Nachteile von Google Ads

  • breite Streuung
  • Werbeanzeigen in Textform
  • regelmäßige Optimierung der Kampagnen


Quelle: Pixabay

Facebook Werbung für eine gezielte Ansprache

  • Zugriff auf großen Pool an Konsumenten in ihrem privaten Umfeld/ bei ihrer Freizeitbeschäftigung
  • Werbung mit individuellem Content möglich
  • gezielte Kundenansprache und geringe Streuung
  • insbesondere für B2C geeignet
  • sowohl für Produkte/Dienste mit bestehender Nachfrage als auch für neue Produkte/Dienste geeignet
  • Wachstum der Social Media Präsenz als Nebeneffekt

Nachteile von Facebook Werbung

  • geringe Akzeptanz, da Werbung häufig als störend empfunden wird und Facebook eher in der Freizeit genutzt wird
  • Definition der Zielgruppe und Erstellung der Kampagnen aufwändig


Quelle: Pixabay

Was ist effektiver?

Grundsätzlich eignen sich beide Plattformen für Online-Werbung und können für Dein Unternehmen eine wertvolle Marketingmaßnahme darstellen. Welcher Kanal sinnvoller ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: 

  • In welcher Branche bist Du aktiv?
  • Wie sieht Dein Geschäftsmodell aus?
  • Versuchst Du ein neues Produkt in den Markt einzuführen oder besteht schon Nachfrage?
  • Was erwartest Du von der Werbekampagne und was möchtest Du damit erreichen? 
  • Wie setzt sich Deine Zielgruppe zusammen?
  • Wann möchtest Du Deine Werbekampagne starten?

Mit Google Ads kannst Du Conversions generieren und neue Kundengruppen erschließen. Facebook Werbung ermöglicht es Dir, eine bereits vorhandene Kundengruppe zu aktivieren und die Bekanntheit Deiner Marke zu steigern. Nutze daher die Chancen beider Plattformen und erstelle Deinen individuellen Marketing-Mix. Bei Searchperts verwenden wir für unsere Kunden immer einen abgestimmten und ausgewogenen Mix beider Plattformen und ihrer Maßnahmen.

Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung?

Dann vereinbare gerne einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Google Ads Experten.

Wir sind Searchperts

Searchperts ist eine Performance Marketing Agentur mit Sitz in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Unsere Lösungen bringen Unternehmen mit den passenden Kunden zusammen. Als zertifizierte Google Agentur verfügen wir über eine langjährige Expertise im Bereich Google Marketing, Google Werbung, Google Ads, Suchmaschinenmarketing und Social Media.

Um sich anzumelden, benötigen Sie lediglich ein Google-Konto. Gehen Sie dann zum Merchant Center, um Ihr Unternehmen einzutragen und wählen Sie aus, wo Ihre Kunden einkaufen werden. Das kann auf Ihrer Website, direkt bei Google oder auch in Ihrem Ladengeschäft sein. Im Anschluss können Sie bereits damit beginnen, die ersten Produkte in Ihren Feed hochzuladen.

Ja. Die Registrierung im Merchant Center, genauso wie das Hochladen von Artikeln in Google Shopping ist vollkommen kostenlos. Auch für den Fall, dass Nutzer danach über die Plattform von Ihnen etwas kaufen sollten, fallen noch keine Gebühren an. Lediglich das Schalten von Shopping-Ads ist mit separaten Kosten verbunden, die über ein PPC-Modell (Pay-Per-Click) eingehoben werden.

Das kommt darauf an: Zwischen gar nichts und sehr viel ist alles möglich. Die Registrierung und das Hochladen von Artikeln in Ihren Shopping-Feed ist vollkommen kostenlos. Diese Artikel erscheinen danach ohne weitere Kosten in den organischen Google Shopping-Ergebnissen. 

 

Wollen Sie jedoch Ihre Sichtbarkeit erhöhen – was stark zu empfehlen ist – dann müssen Sie kostenpflichtige Anzeigen investieren. Wie viel Sie für diese ausgeben, hängt danach davon ab, wie gut Sie Ihr Werbebudget einsetzen. 

 

Wir unterstützen Sie übrigens gerne dabei, Ihre Werbekosten zu reduzieren, Verkäufe zu steigern und Ihren Gewinn zu erhöhen. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht oder rufen Sie uns direkt an.

Für eine Shopping-Anzeige bezahlen Sie nur dann, wenn ein Nutzer diese anklickt. Google Shopping basiert genauso wie Google Ads auf dem Pay-Per-Click-Prinzip (PPC-Werbung). Wie viel Sie für einen Klick am Ende ausgeben, hängt von Ihrem Maximalgebot sowie der Konkurrenz um die Plätze an der Sonne ab.

Bei Google Shopping Europe (GSE) handelt es sich um die Infrastruktur, unter welcher Google seine Preisvergleichsplattform (Google Shopping) in Europa betreibt.

CSS bedeutet Comparison Shopping Service. Der Begriff beschreibt externe Preisvergleichsplattformen, die ebenfalls über Google Shopping Anzeigen schalten können. Der Vorteil von diesen ist, dass sie ihre Kommission selbst bestimmen können, wobei sie in der Regel Ihren Preisvorteil gegenüber der Google-eigenen Shopping-Infrastruktur an den Kunden (sprich Sie als Online-Händler) weitergeben. Hier können Sie erfahren, wie Sie 20% bei Ihren Shopping-Ads sparen.