Google KI Suche: So funktioniert die Suche mit dem KI Modus von Google
Der KI Modus ist am 08.10.2025 in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren europäischen Ländern ausgerollt. Aber wie genau funktioniert er und ist er auch für dich schon verfügbar? Wir haben das Ganze für dich getestet und erklären dir, wie du die Google KI Suche jetzt ausprobieren kannst. Erfahre welche Such-Funktionen enthalten sind, welche Veränderungen die KI von Google für die Suche mit sich bringt und mit welchen Tricks du das Meiste aus dem KI Modus herausholen kannst.

In diesem Blog zum Google KI Modus erfährst du:
-
Was ist die KI Suche in Google? Wir erklären dir, was es mit der neuen KI Suche auf sich hat.
-
Wie nutze ich den Google KI Modus? Alle Funktionen einfach erklärt inkl. Beispiele & Screenshots.
-
Wie aktiviere ich die KI Suche? Wenn der KI Modus für dich noch nicht verfügbar ist, solltest du das tun.
-
Vollständige Verfügbarkeit in Deutschland: Wann ist es soweit?
-
Was ändert sich für Website-Betreiber und Werbetreibende? To-Do-Checkliste und echte, brandaktuelle Beispiele aus der Praxis.
-
Vor- und Nachteile: Das ist unsere Einschätzung der Chancen und Risiken für Endnutzer oder Marketer.
-
Praktische Tipps: Für Endnutzer und Marketer. So holst du das Maximum aus der KI Sucher heraus.
- Fazit: Warum der KI Modus die Suche revolutioniert. Kleiner oder großer Schritt in Richtung Zukunft?
Was ist die KI Suche in Google?
Hema Budaraju, Vice President, Product Management, Search von Google, hat am 08.10.2025 in der KI-Modus-Ankündigung auf dem Google Blog bestätigt, dass der KI Modus seinen Roll-Out in Deutschland und ganz Europa startet. Bereits im Mai 2025 hatte Google den AI Mode in den USA gestartet – dieselbe Funktion unter anderem Namen. Kein halbes Jahr später dürfen nun auch deutsche Nutzer die neue Suche ausprobieren. Aber was genau ist die KI Suche eigentlich?
Die KI Suche läuft unter dem offiziellen Namen Google KI-Modus und ist eine eigenständige Suchansicht innerhalb von Google, die über einen zusätzlichen Tab („KI“) neben „Alle“, „Bilder“, „News“ usw. erreichst. Sie liefert keine klassische Linkliste mehr, sondern gibt dir ausformulierte Antworten auf deine Fragen inklusive weiterführender Quellen. Im KI Modus kannst du außerdem direkte Folgefragen im Chat-Stil stellen. Du kannst es dir in etwa so vorstellen, als würdest du dich mit Google in Echtzeit unterhalten und dabei auf all das Wissen der Suchmaschine zugreifen können. Damit unterscheidet sich der KI Modus klar von der bisher bekannten Übersicht mit KI (AI Overviews), die dir bei vielen W-Fragen am Anfang der Suchergebnisse innerhalb der normalen Google Suche präsentiert wird. Der KI-Modus ist vielmehr eine vollwertige, dialogbasierte Suche.
Durch leistungsstarke Gemini-Modelle von Google, ist es möglich lange, komplexe Fragen zu stellen und gleichzeitig konkrete Aufträge zu erteilen. Die KI von Google unterteilt deine Suchanfrage dazu in verschiedene Unterthemen, zieht verschiedene Webseiten zur Recherche heran und gibt dir eine differenzierte Antwort mit Beispielen, Übersichten, Verlinkungen und Empfehlungen. Wenn du dir beispielsweise Empfehlungen genauer anschauen möchtest, wirst du dazu nicht auf externe Webseiten weitergeleitet sondern betrachtest sie innerhalb des Chats. Du sparst damit enorm viel Zeit, denn du kannst Fragen stellen, für die du vorher mehrere Suchanfragen tätigen und verschiedenen Webseiten durchsuchen musstest.
Wie kann ich die Google KI Suche nutzen? Anwendung, Funktionen, Hintergrund.
1) Start & Oberfläche
-
Zugriff direkt über google.com/ai oder über google.de, dann den Tab „KI“ wählen. Alternativ in der Google-App für Android/iOS öffnen. Der KI-Modus erscheint als eigenständige Ansicht der Suche. Du erkennst die KI Suche übrigens am Lupen-Symbol plus Sternchen 🔍✨.

2) Eingabearten: Text, Sprache, Kamera
-
Du kannst tippen, sprechen oder ein Bild aufnehmen/hochladen und direkt Fragen dazu stellen. Das ist hilfreich bei Produkten, Anleitungsschritten oder Alltagsfragen. Die Bilder-Frage ist jedoch nur über die App verfügbar.

3) Antworten mit Quellen statt reiner Linkliste
-
Der KI-Modus generiert zusammenhängende Antworten und blendet prominente Weblinks für dich ein. Ziel ist es, schneller zu Lösungen zu führen und zugleich relevante Quellen anzuzeigen. Anders als im klassischen „Alle“-Tab stehen Antworten im Fokus, nicht die Linkliste, über die du dir sonst eine Antwort zusammensuchen musstest. Natürlich kannst du die klassische Link-Liste trotzdem über den Tab „Alle“ einsehen.

4) Folgefragen & längere, mehrteilige Prompts
-
Der KI Modus ist für komplexe, mehrteilige Anfragen optimiert. Du kannst also deutlich längere Fragen stellen, tiefer nachhaken, Ergebnisse verfeinern oder der KI konkrete Aufgaben erteilen, wie beispielsweise die Erstellung einer Tabelle.
-
Beispiel: „Plane ein Wochenende in Edinburgh mit Freunden, Fokus Food, Live-Musik und entspannte Spots abseits der Touristenpfade.“ → Die KI liefert einen strukturierten Plan mit Orten, Zeiten und optionalen Alternativen, plus Quellen. Du kannst dir dann Restaurants oder Museen innerhalb des Chats ansehen, ohne die externen Webseiten besuchen zu müssen.
5) „Query Fan-Out“: Tiefere Webabdeckung im Hintergrund
-
Für bessere Abdeckung zerlegt die Suche komplexe Prompts intern in Teilfragen und stellt parallele Anfragen („Query Fan-Out“). So werden mehr relevante Inhalte gefunden und in der Antwort kondensiert.

6) Multimodalität & Formatvielfalt
-
Der KI-Modus kann Tabellen, Listen, Erklärtexte und – je nach Kontext – produktnahe Ergebnisse liefern. Bei Bedarf schlägt er weiterführende Klickpfade vor.

7) Qualitäts- und Sicherheitsmechanismen
-
Die Ergebnisse basieren auf Googles Ranking-/Qualitätssystemen und einer angepassten Gemini-Variante für die Suche. Google weist darauf hin, dass KI-Antworten nicht unfehlbar sind; Feedback-Mechanismen helfen, die Qualität zu verbessern.
8) Abgrenzung zu „Übersicht mit KI“ (AI Overviews)
-
AI Overviews bleibt im klassischen SERP als zusammenfassender Block bestehen.
-
KI-Modus ist eine bewusst gewählte Ansicht im eigenen Tab mit Dialog-Flow und tiefergehenden Antworten. Beide koexistieren.
Ich kann die KI Suche nicht nutzen. Was soll ich tun?
Wenn der KI-Modus bei dir noch nicht erscheint, liegt das höchstwahrscheinlich am gestaffelten Rollout. Google aktiviert die Funktion schrittweise nach Region, Sprache, Gerätetyp und Nutzerkonto. Aktuell ist der Modus zwar offiziell in Deutschland verfügbar, wird aber nicht bei allen gleichzeitig sichtbar.
Wichtig ist, dass du die neueste Version der Google-App oder deines Browsers nutzt und angemeldet bist. Einige Nutzer berichten, dass ein Cache-Reset oder ein Neustart der Google-App hilft.

Unser Tipp:
-
Aktualisiere die Google-App oder Chrome auf die neueste Version. Vielleicht hilft das.
-
Melde dich mit deinem Haupt-Google-Konto an (aber bitte nicht im Inkognitomodus).
-
Teste auf Desktop und auf Mobil! Vielleicht kannst du den Modus auf einem anderen Device nutzen.
Wann ist die KI Suche in ganz Deutschland verfügbar?
Google hat angekündigt, den KI-Modus bis Ende 2025 für alle deutschsprachigen Nutzer vollständig auszurollen. Aktuell läuft noch eine Monitoring-Phase, in der Nutzungsmuster und Antwortqualität überprüft werden.
Das bedeutet: Nicht jeder Standort oder jedes Gerät wird sofort freigeschaltet.
Ein weiterer Grund: EU-Datenschutz- und Transparenzanforderungen verzögern bestimmte Features. Google passt die generativen Suchfunktionen schrittweise an die europäischen Vorgaben an.
Sobald die finale Freigabe erfolgt, wird der KI-Modus dauerhaft im Such-Interface integriert. Voraussichtlich werden dann auch erweiterte Sprach- und Bildfunktionen nutzbar sein. In den USA kann man mit dem Google AI Mode sogar Kleidung virtuell anprobieren, Preise beobachten oder Käufe innerhalb der Google Suche tätigen, ähnlich wie beim Instant Check-Out in ChatGPT. Es bleibt spannend und wir hoffen natürlich, so viele der amerikanischen Funktionen wie möglich nutzen zu können.
Was ändert sich für Website-Betreiber und Werbetreibende?
Der KIModus verändert, wie Nutzer Informationen konsumieren und damit auch, wie Sichtbarkeit und Klickverhalten funktionieren. Statt zehn blauer Links gibt es KI-generierte Antworten mit eingebetteten Quellen. Das heißt:
-
Inhalte mit klarer Struktur, Expertise und eindeutigen Antworten werden bevorzugt.
-
Klassische SEO-Texte mit Keyword-Fokus verlieren an Relevanz, kontextstarker Content gewinnt.
-
Für Werbetreibende verschiebt sich der Wettbewerb: KI-Platzierungen könnten organische Klicks reduzieren, aber auch neue Paid-Möglichkeiten eröffnen.
To-Do:
-
Prüfe, ob deine Inhalte als verlässliche Quelle eingestuft werden (E-E-A-T).
-
Verwende strukturierte Daten, um maschinenlesbare Informationen zu liefern.
-
Überwache Klickveränderungen in der Search Console.
-
Beobachte neue Google Ads-Formate, die speziell im KI-Modus erscheinen könnten.

Die To-Dos sind dir zu oberflächlich? Lade dir unsere brandaktuelle Checkliste runter.
Wir haben bereits früh A/B-Tests laufen lassen und darüber wertvolle Erkenntnisse zum Thema KI in Google Ads gewonnen. In unserer Check-Liste bekommst du alle Ergebnisse im Überblick und erfährst anhand echter Kunden-Cases, was funktioniert …und was nicht.
JETZT KOSTENLOSE CHECKLISTE SICHERN
Die Vor- und Nachteile der KI Suche
Der neue KI-Modus bringt für Endnutzer:innen und Marketer gleichermaßen Chancen und Herausforderungen mit sich. Während Nutzer vor allem von Komfort und Geschwindigkeit profitieren, müssen Website-Betreiber und Werbetreibende ihre Strategien anpassen.
Für Endnutzer:innen
Vorteile:
-
Schnellere Ergebnisse: Die KI fasst Informationen direkt zusammen, ohne dass du mehrere Seiten öffnen musst.
-
Bessere Verständlichkeit: Komplexe Themen werden in klarer, strukturierter Sprache erklärt.
-
Mehr Interaktivität: Ähnlich wie in einem Chat kannst du Rückfragen stellen oder Themen vertiefen.
-
Multimodale Eingaben: Sprache, Text und Bilder lassen sich kombinieren. Das ist besonders praktisch auf Mobilgeräten.
Nachteile:
-
Geringere Transparenz: Die KI entscheidet, welche Quellen sie anzeigt und du siehst nicht immer, woher Informationen stammen.
-
Gefahr von Fehlinformationen: Auch generative Antworten können Fehler enthalten oder veraltete Daten nutzen.
-
Weniger Eigenrecherche: Nutzer verlassen sich stärker auf KI-Zusammenfassungen und prüfen Inhalte seltener selbst.
Für Website-Betreibende & Werbetreibende
Vorteile:
-
Neue Sichtbarkeitschancen: Hochwertige, vertrauenswürdige Inhalte werden als Quellen im KI-Modus hervorgehoben.
-
Qualitativer Traffic: Klicks, die über den KI-Modus entstehen, sind oft besser vorqualifiziert, weil User:innen schon Vorwissen haben.
-
Potenzial für neue Anzeigenformate: Google testet bereits KI-basierte Shopping-Integrationen.
Nachteile:
-
Sinkende Klickzahlen: Viele Nutzer finden Antworten direkt in der Suche, ohne die Website zu besuchen.
-
Unklarer Ranking-Einfluss: Noch ist nicht vollständig bekannt, wie Google Quellen auswählt und priorisiert.
-
Höherer Content-Anspruch: KI-freundliche Inhalte erfordern mehr Tiefe, Struktur und redaktionelle Qualität.
Praktische Tipps: So holst du das Maximum aus der KI Suche heraus
Für Endnutzer:innen
-
Stelle gezielte, kontextreiche Fragen („Was ist besser für kleine Küchen? Induktion oder Gas, wenn ich oft asiatisch koche?“).
-
Nutze Folgefragen! Der KI-Modus merkt sich den Kontext und antwortet reflektiert.
-
Teste Suchanfragen mit Sprache oder Kamera, um verschiedene Antworttypen zu sehen.
Für Marketer & Website-Betreibende
-
Beobachte, wie deine Inhalte im KI-Modus dargestellt werden.
-
Baue Content um Vergleiche, Anleitungen, Tabellen und Expertenwissen auf. Diese Formate werden bevorzugt.
-
Aktualisiere regelmäßig deine Inhalte, denn der KI-Modus zieht bevorzugt aktuelle Quellen heran.
Fazit: Warum der KI Modus die Suche revolutioniert
Der Google KI-Modus markiert einen echten Wendepunkt in der Online-Suche. Zum ersten Mal steht nicht mehr die Auswahl von Links, sondern die Synthese von Wissen im Mittelpunkt. Nutzer:innen erhalten nicht nur Suchergebnisse, sondern kontextbasierte, individuelle Antworten, die visuell aufbereitet, interaktiv und multimodal sind. Auch das Suchverhalten wird sich grudnlegend verändern. Kurz gesagt: Aus dem „googeln“ wird ein Gespräch mit der Suchmaschine. Das bedeutet weniger Klicks, dafür mehr Interaktion und deutlich höhere Ansprüche an Relevanz und Verständlichkeit von Inhalten.
Ob kleiner oder großer Schritt? Technologisch ist es ein Sprung, strategisch eine Zäsur: Wer Inhalte erstellt, muss künftig für Menschen UND Maschinen schreiben. Der KI-Modus ist damit kein Feature, sondern der Beginn einer neuen Such-Ära.
Du bist Marketer und möchtest auch in KI-Ergebnissen sichtbar sein?
Dann sind wir der richtige Partner an deiner Seite. Vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch. Wir zeigen dir deine Potenziale. Klipp und klar und kostenlos.
Jetzt Beratungsgespräch buchen
