Seit Beginn unserer Zusammenarbeit mit diesem Kunden konnten wir ihm erfolgreich Marktanteile direkt vom stärksten Wettbewerber sichern – und das mit einer herausragenden Rentabilität.
Und ja – Ich schreibe diesen Blogbeitrag nicht aus einer Gefängniszelle heraus, sondern ganz entspannt aus unserem Office. Das Ganze ist nämlich völlig legal.
Wie das möglich ist?
In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Strategie wir angewendet haben, um diese Ergebnisse zu erzielen. Wenn du die Schritte befolgst, kannst du sie auch für dich oder deine Kunden umsetzen. Und wenn du dich lieber direkt von unseren Google Ads-Experten beraten lassen möchtest, freuen wir uns darauf dich kennenzulernen!
Der Beweis
Bevor wir in die Details gehen, hier ein kurzer Blick auf die Zahlen unseres Kunden – selbstverständlich anonymisiert:
Dass wir auf den Firmennamen des Konkurrenten bereits 911,5 Conversions erzielt haben – und das zu einem Kosten/Conversion-Wert von nur 16,27 € – zeigt eindrucksvoll, wie effizient unsere Wettbewerberkampagne aufgebaut ist. Besonders stark: Wir gewinnen damit hochqualifizierte Nutzer, die eigentlich nach dem Konkurrenten gesucht haben, und wandeln sie zu einem extrem attraktiven Preis in Kunden um. Ein klarer Beweis dafür, wie wirkungsvoll gezieltes Brand-Bidding sein kann, wenn Strategie, Angebot und Ansprache perfekt zusammenpassen.
Das sind starke Ergebnisse – vor allem, weil Wettbewerber-Kampagnen selten profitabel sind. Der Hauptgrund für unseren Erfolg: Das Produkt bzw. das Angebot unseres Kunden war dem der Konkurrenz klar überlegen. Wir haben die Marketingstrategie exakt darauf aufgebaut – und potenziellen Kunden diese Geschichte erzählt.👀 Aber Vorsicht: Wettbewerberkampagnen funktionieren nur, wenn du auch wirklich etwas Besseres zu bieten hast. Lass mich dir jetzt erklären, welche Schritte du befolgen musst, um ähnliche Ergebnisse in Google Ads zu erzielen!
Schritt 1: Wettbewerber-Kampagne gezielt aufsetzen
Der erste Schritt ist eine eigene Search-Kampagne mit Fokus auf den Wettbewerber. Die Keyword-Recherche ist hier entscheidend. Du solltest Suchanfragen mit hoher Kaufabsicht nutzen, in denen der Markenname des Konkurrenten vorkommt.
Ziel-Keywords:
Brand-Begriffe: z. B. „Snike“, „Snike Schuhe“
-
Long-Tail-Varianten: „Snike Angebote“, „Snike Alternativen“, „Snike Test“, „Snike vs Sadidas“
Gerade die Long-Tail-Keywords können extrem profitabel sein – hier vergleichen Nutzer aktiv und suchen Alternativen oder bessere Preise. Sie sind also entweder bereits offen für eine Alternative oder sind sogar explizit und aktiv auf der Suche nach einer Alternative. Besonders wirkungsvoll ist es, wenn du Sale-Angebote bewerben kannst, während der Wettbewerber keine Aktion anbietet.
📌 Merke: Breite Marken-Keywords sind teuer und oft ineffizient. Long-Tail-Varianten mit klarer Kaufabsicht sind meist profitabler. Damit solltest du starten.
💡 Tipp: Nutze Tools wie den Keyword Planner oder Drittanbieter wie Semrush, um herauszufinden, welche Suchphrasen rund um den Wettbewerber tatsächlich Suchvolumen generieren. Wie das funktioniert, erklären wir dir ausführlich in unserem Blog zum Thema Keyword-Recherche für Google Ads. Schaue dir dazu auch gerne das Video „Google Suche für die Keyword Recherche nutzen“ aus unserer Google Ads Academy an, um weitere wertvolle Tipps und Tricks zu erhalten!
Schritt 2: Conversion-starke Anzeigentexte schreiben
Mit dem richtigen Zielgruppenverständnis entwickelst du starke Anzeigentexte, die die USPs deines Kunden im Vergleich zum Konkurrenten klar in den Vordergrund stellen. Du kannst auch gut Vergleichsformulierungen testen – ohne den Wettbewerber direkt zu nennen (wegen Google-Richtlinien). Wenn du dich generell für Wettbewerbsanalysen interessierst, findest du ein spannendes Video dazu in unserer ▶️ Google Ads-Academy.
Effektive Textbausteine:
-
Vergleichssprache: z. B. „Welcher [Produkttyp] ist besser?“, „Top-Marken im Vergleich“ oder „[Kundenprodukt] oder [Wettbewerberprodukt]“.
-
Vorteilsorientierte Botschaften: z. B. Garantie, besserer Preis, Premium-Features
-
Sale-Fokus: In Aktionszeiträumen kannst du mit Rabatt-Aktionen argumentieren – besonders effektiv, wenn der Wettbewerber gerade keinen Sale anbietet
In diesem Beispiel haben wir eine fiktive Google-Anzeige der fiktiven Marke „Sadidas“ erstellt, die auf die Google Suche „sadidas oder snike?“ antwortet. ⤵️
Schritt 3: Vergleichende Landingpage bauen
Die Anzeigen sorgen für Traffic und ziehen die potentiellen Kunden deines Wettbewerbers auf deine Webseite – jetzt muss die Landingpage konvertieren! Du solltest eine Vergleichsseite erstellen, die das Produkt deines Kunden dem des Wettbewerbers direkt gegenüberstellt – und selbstverständlich klar als den Gewinner kennzeichnet.
Psssssst – In unserem Blog zum Thema Landingpage-Optimierung verraten wir dir weitere Tipps und Tricks, die du kennen solltest!
Erfolgsfaktoren der Landingpage:
-
Feature-Tabellen: Preis, Qualität, Garantie etc. im Direktvergleich ⤵️