Ist dein Einwilligungsmodus (Consent Mode V2) korrekt eingerichtet?
Seit März 2024 ist es für alle Unternehmen, die in der EU Google-Dienste wie Google Ads, Google Analytics oder Google Tag Manager einsetzen, verpflichtend: Der Google Consent Mode V2 muss korrekt integriert sein, um personalisierte Werbung und erweiterte Conversions rechtssicher ausspielen zu dürfen.
Der Hintergrund?
Mit der Einführung des Digital Markets Act (DMA) durch die Europäische Union gelten strengere Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten – insbesondere, wenn es um Nutzereinwilligungen geht. Google hat darauf reagiert und die ursprüngliche Version des Consent Mode (v1) um zwei neue Parameter erweitert. Infolgedessen wurden ad_user_data
und ad_personalization
hinzugefügt.
Du willst lieber auf Nummer sicher gehen oder das Ganze nicht selbst umsetzen? Kein Problem, denn wir unterstützen dich nicht nur beim Consent Mode V2, sondern auch bei allen anderen Tracking- und Tagging-Themen.
Kurz erklärt: Was ist der Google Consent Mode V2?
Der Consent Mode ist ein Mechanismus, mit dem Google-Dienste das Verhalten ihrer Tags an die Einwilligung der Nutzererinnen und Nutzer anpassen können. Wenn also ein User keine Zustimmung für z. B. Werbecookies gibt, werden zwar keine Cookies gesetzt, aber zur Modellierung der Conversions dennoch anonymisierte Signale an Google gesendet.
Mit Version 2 wird dieser Mechanismus erweitert. Neben:
-
ad_storage
(z. B. Google Ads Conversion Tracking) -
analytics_storage
(Google Analytics)
kommen nun hinzu:
-
ad_user_data
(z. B. für Nutzer-Uploads in Google Ads) -
ad_personalization
(für Remarketing und personalisierte Werbung)
Nur wenn all diese Parameter korrekt eingebunden und vom Consent-Tool gesteuert werden, bist du rechtlich auf der sicheren Seite und erhältst weiterhin vollständige Tracking-Daten. Deshalb erkläre ich dir in diesem Blog Schritt für Schritt, wie du in Google Ads prüfst, ob der Consent Mode V2 implementiert ist und wie du den Content Mode V2 im Google Tag Manager testen kannst. Wenn du dir die einzelnen Schritte lieber kurz und knackig in einem Video anschauen möchtest, kein Problem! Dieselben starken Infos erklären wir dir in unserer Google Ads Academy auf Youtube: Consent Mode V2 in 4 Minuten überprüfen.
1. Prüfung in Google Ads
Los geht’s! Logge dich zuerst in dein Google Ads-Konto ein und gehe wie folgt vor:
-
Klicke im Menü auf Zielvorhaben
-
Wähle Conversions -> Zusammenfassung
-
Klicke oben auf Diagnose
✅ 👍 Was du sehen solltest:
-
Die Meldung: „Der Einwilligungsmodus ist aktiv“
-
Einen grünen Kreis mit Haken
Beides signalisiert: Der Consent Mode wurde korrekt implementiert, inklusive erweiterter Conversions.
❌ 👎 Wenn du das nicht siehst:
-
Kein grüner Haken?
-
Keine Statusmeldung zum Einwilligungsmodus?
Dann ist der Consent Mode vermutlich nicht korrekt eingerichtet. Zeit für Schritt 2!
2. Kontrolle des Consent Mode im Google Tag Manager (GTM)
Wechsle nun in deinen Google Tag Manager (siehe nächstes Bild):
-
Logge dich ein, wähle „Tags“ im aktuellen Arbeitsbereich und klicke auf „In Vorschau ansehen“, um den Debug-Modus zu starten
-
Wechsle in der Summary von „Tags“
-
… auf „Consent“
Nicht korrekt eingerichtet:
❌ 👎 Im oberen Bild siehst du, was dir angezeigt wird, wenn der Consent Mode nicht korrekt eingerichtet ist.
In dem Beispiel fehlt die Consent-Information vollständig und es erscheint lediglich der Hinweis: „Consent state is available on a page or message level. Please select a page or a message in the left navigation bar to view consent information.“ Das bedeutet, der Consent Mode wurde entweder gar nicht initialisiert oder nicht korrekt ausgelöst. Im Google Tag Manager Vorschau-Modus erkennst du also schnell, ob der Consent Mode V2 aktiv ist oder nicht.
✅ 👍 Korrekt eingerichtet:
Wie es eigentlich aussehen sollte, wenn du den Consent Mode V2 erfolgreich implementiert hast, siehst du im nächsten Bild.
Dort ist der Einwilligungsmodus korrekt eingerichtet, jedoch wurden die Cookies auf der Webseite noch nicht akzeptiert. Aus diesem Grund steht hier der Status auf „Denied“. In einem nächsten Schritt solltest du durch einen Funktionstest herausfinden, ob der Status zwischen „Denied“ und „Granted“ switcht, sobald du die Cookies auf der Webseite akzeptierst bzw. ablehnst.
3. Aktiver Funktionstest auf deiner Website
So gehst du vor:
-
Öffne deine Website in einem neuen Inkognito-Tab (damit keine alten Cookies greifen)
-
Akzeptiere alle Cookies
-
Überprüfe im Tag Manager, ob alle Parameter (z. B.
ad_storage
,analytics_storage
,ad_user_data
,ad_personalization
) auf Granted gesprungen sind -
Wiederhole diesen Vorgang (Cookies wieder ablehnen und wieder akzeptieren) und prüfe erneut, ob nun alle Parameter auf Granted gesetzt wurden
3. Typische Fehlerquellen beim Google Consent Mode V2
Wenn einer der Parameter nicht von Denied auf Granted wechselt, liegt das meist am Consent-Tool. Mögliche Ursachen sind:
-
Die Konfiguration der CMP (Consent Management Platforms) ist nicht vollständig
-
Einzelne Parameter wie
ad_user_data
oderpersonalization_storage
wurden nicht aktiviert
In fast allen gängigen Tools (Cookiebot, Usercentrics, Consentmanager etc.) gibt es entweder eine zentrale Checkbox „Consent Mode aktivieren“ oder separate Felder zum Aktivieren der einzelnen Parameter. Bei Fehlern solltest du deinen Webmaster kontaktieren, damit er die korrekten Einstellungen im Consent Management Tool vornimmt. personalization_storage
ist beispielsweise extrem wichtig, damit dein Retargeting und Remarketing effektiv funktionieren kann. Deshalb solltest du unbedingt dafür sorgen, dass alles korrekt eingerichtet ist. In dem nachfolgenden Blog verraten wir dir außerdem 2 weitere hilfreiche Remarketing-Tricks.
Wichtig:
Alle für dein Setup relevanten Parameter (insb. ad_storage
, analytics_storage
, ad_user_data
, ad_personalization
) müssen beim Opt-In auf Granted gesetzt werden. Ansonsten fehlen dir wichtige Daten, die für eine präzise Erfolgsmessung, zielgerichtete Werbung und datengestützte Optimierungen unerlässlich sind.
Ohne diese Einwilligungen kannst du z. B.:
-
Keine vollständigen Conversion-Daten in Google Ads oder Analytics erfassen
-
Keine Zielgruppen für Remarketing-Kampagnen aufbauen
-
Keine personalisierten Anzeigen ausspielen
-
Deine Werbekosten nicht effizient auf profitable Zielgruppen steuern
Gerade im E-Commerce oder Performance-Marketing bedeutet das, dass du wertvolle Insights verlierst und möglicherweise Budget investierst, ohne zu wissen, was wirklich wirkt. Welche weiteren Tracking-Fehler du vermeiden solltest, erfährst du in unserem Blog über erfolgreiches Conversion Tracking.
Fazit
Der Google Consent Mode V2 ist kein nice-to-have, sondern technisch, rechtlich und für deine Performance Pflicht. Nur wenn alle relevanten Parameter korrekt eingebunden sind, kannst du sicherstellen, dass dein Tracking funktioniert, deine Werbekosten effizient eingesetzt werden und du datenschutzkonform arbeitest.
Wenn du unsicher bist, ob dein Setup korrekt ist oder du einfach keine Lust hast, dich durch Tag Manager & Co. zu kämpfen, dann lass uns drüberschauen. Im unverbindlichen Erstgespräch nehmen wir deine Situation unter die Lupe und finden heraus, wie wir deine Ziele erreichen können.